So wirst du zum Führungsspieler und unverzichtbar für dein Team

Picture of Camill Hauser
Camill Hauser

Individualtrainer, Content Creator und Freestyler

Natürlich gibt es gewisse Eigenschaften einer Persönlichkeit, die dich zu eher zu einem Führungsspieler machen. Aber auch als eher zurückhaltender Charakter kannst du für dein Team unverzichtbar werden und so auch zum Führungsspieler aufsteigen.

  1. Gehe mit gutem Beispiel voran: Als angehender Führungsspieler und unverzichtbares Teammitglied ist es entscheidend, stets mit gutem Beispiel voranzugehen. Das bedeutet, pünktlich zum Training zu erscheinen und konsequent anwesend zu sein, sowohl auf als auch neben dem Platz. Zeige Initiative, wenn es darum geht, das Training zu organisieren, Übungen aufzubauen und nach der Einheit aufzuräumen. Übernimm auch außerhalb des Spielfelds Verantwortung, beispielsweise bei organisatorischen Aufgaben.

  2. Einsatz auf dem Platz: Ein herausragender Einsatz auf dem Spielfeld ist der Schlüssel, um das Vertrauen deiner Teammitglieder und deines Trainers zu gewinnen. Zeige nicht nur, dass du immer alles gibst, sondern bewahre auch eine positive Einstellung, selbst wenn die Dinge nicht wie geplant laufen. Lass deinen Kopf nicht hängen, sondern mit deinem Einsatz versuchen, die Stimmung wieder herumzureißen. Statt zu kritisieren, solltest du deine Mitspieler unterstützen, sei es spielerisch oder kommunikativ.

  3. Nicht aus der Ruhe bringen lassen: In hitzigen Momenten auf dem Spielfeld bewahrst du einen kühlen Kopf. Lass dich nicht provozieren und vertraue auf deinen Fähigkeiten, auch unter Druck die richtigen Entscheidungen zu treffen. Deine Ruhe und Souveränität in solchen Situationen werden dich als verlässlichen Anker im Team auszeichnen.

  4. Mit dem Trainer arbeiten: Eine enge Zusammenarbeit mit deinem Trainer ist unerlässlich. Versuche, seine Ideen und Anweisungen stets umzusetzen. Ein starkes Vertrauensverhältnis zwischen dir und dem Trainer kann dazu führen, dass du auf dem Platz zum verlängerten Arm des Trainers wirst, indem du seine taktischen Vorgaben und Philosophie perfekt umsetzt.

  5. Mitspieler kennen: Du musst nicht notwendigerweise mit allen deinen Mitspielern befreundet sein, aber es ist sinnvoll, sie und ihre Persönlichkeiten kennenzulernen. Dies hilft dir dabei, in verschiedenen Spielsituationen effektiver zu kommunizieren und zu agieren. Du kannst besser einschätzen, wie du deine Teamkameraden motivierst und situative, taktische Ratschläge am besten vermittelst, um das Spiel im Team zu stärkeEin herausragender Einsatz auf dem Spielfeld ist der Schlüssel, um das Vertrauen deiner Teammitglieder und deines Trainers zu gewinnen. Zeige nicht nur, dass du immer alles gibst, sondern bewahre auch eine positive Einstellung, selbst wenn die Dinge nicht wie geplant laufen. Lass deinen Kopf nicht hängen, sondern mit deinem Einsatz versuchen, die Stimmung wieder herumzureißen. Statt zu kritisieren, solltest du deine Mitspieler unterstützen, sei es spielerisch oder kommunikativ.

Mein Buch für Junge Fußballer

Ein Fußballbuch als treuer Begleiter für jeden jungen Fußballer. Hier habe ich meine gesamte Fußball-Leidenschaft und gesammelte Erfahrung reingesteckt, um jungen und motivierten Fußballern die Möglichkeit zu geben ihr komplettes Potential abzurufen.

Fußballbuch für Kinder

Diese Themen sind auch spannend

Ruhiger am Ball werden
Ruhiger am Ball werden – 11 goldene Regeln

Hast du auch das Problem, dass du direkt hektisch und nervös wirst, sobald du den Ball bekommst? Wenn ja, bist du nicht allein. Hier kommen entscheidende Tipps, die dir helfen können, ruhiger am Ball zu werden. 1. Technik und Ballbeherrschung trainieren Der erste und einfachste Schritt: Trainiere deine Technik und

Der Englische Ball – Traumpass à la Toni Kroos

Der englische Ball, ist ein maximal halbhoher Flugball, der besonders schön mit einem Unterschnitt, knapp über der Grasnarbe, zum Mitspieler fliegt. Ein wichtiger Ball für Defensivspieler für Pässe bei der Spielverlagerung oder auch bei tödlichen Pässen in die Tiefe. Der Vorteil ist, dass der Pass weniger lang in der Luft

Mehr und zuverlässig Tore schießen – Tipps und Strategien

Tipp 1 In den Strafraum kommen bzw. sich selbst in die Gefahrenzone bringen. Die meisten Tore werden im Strafraum geschossen. Deshalb ist es der erste Schritt zu mehr Torgefahr, dass du dich regelmäßig in die Zonen bringst, von denen die meiste Torgefahr ausgeht. Spiel einen Ball nach außen und mach

Cookie Consent mit Real Cookie Banner