So wirst du selbstbewusster auf dem Platz

Camill Hauser
Camill Hauser

Individualtrainer, Content Creator und Freestyler

Mit Selbstbewusstsein zu spielen macht nicht nur mehr Spaß, sondern ist auch der Schlüssel zum Erfolg. Es ermöglicht dir, deine Fähigkeiten zu entfalten und das zu zeigen, was wirklich in dir steckt. Dieses Selbstbewusstsein zu stärken ist ein Prozess, es geht also nicht von heute auf morgen, sondern ist etwas an dem du andauern arbeiten kannst. Hier kommen sechs Hack, an denen du ansetzen kannst:

  • Körpersprache: Auf dem Fußballplatz ist Körpersprache von entscheidender Bedeutung. Kopf hoch, Brust raus! Deine positive Ausstrahlung wird nicht nur deine Teamkollegen motivieren, sondern auch den Gegner beeindrucken. Dein Körper und Geist sind miteinander verwoben – selbstbewusst Körpersprache lässt dich auch so fühlen und andersherum. Spiele so, als würde der Platz dir gehören.
  • Visualisierung: Visualisierung ist eine mächtige Technik, um dein Selbstbewusstsein zu steigern. Bevor du auf den Platz trittst, nimm dir Zeit, um deine besten Szenen in deinem Geist ablaufen zu lassen. Stell dir vor, wie du den Ball kontrollierst, Tore schießt, starke Pässe spielst und Zweikämpfe gewinnst. Diese mentalen Bilder helfen dir, in eine positive Stimmung zu kommen und zeigen dir, dass du in der Lage bist, auf höchstem Niveau zu spielen.

  • Vorbereitung: Gehe gut vorbereitet ins Spiel. Stelle sicher, dass du deine Muskeln aufgewärmt hast, dich ausgewogen ernährt hast, ausreichend geschlafen und getrunken hast. Deine körperliche Verfassung beeinflusst dein Selbstvertrauen erheblich. Wenn du weißt, dass du alles getan hast, um in bestmöglicher Form zu sein, wirst du auf dem Platz viel selbstbewusster auftreten.
  • Routine: Vor dem Spiel solltest du eine feste Routine haben, die du jedes Mal durchläufst. Dies hilft dir, dich nicht von Gedanken oder Entscheidungen ablenken zu lassen. Eine klare Vorbereitungsroutine gibt dir Sicherheit und stellt sicher, dass du vor dem Spiel fokussiert bist.
  • Individuelles Training: Perfektioniere deine Technik, um dein Selbstvertrauen zu stärken. Wenn du den Ball beherrschst und in jeder Situation kontrollieren kannst, wirst du bei Ballbesitz selbstbewusster sein. Verbringe Zeit damit, an deinen technischen Fähigkeiten zu arbeiten, und du wirst die Belohnungen auf dem Platz ernten.

  • Die Dinge durchziehen: Längerfristig gesehen wird das Durchziehen von langfristigen Zielen dein Selbstvertrauen stärken. Bleib an einem Trainingsplan dran, erfülle deine Verpflichtungen und setze dir Ziele, die du konsequent verfolgst. Das Gefühl, etwas durchzuziehen und erfolgreich abzuschließen, wird dich nicht nur auf dem Platz, sondern auch im Leben selbstbewusster machen.

Mein Buch für Junge Fußballer

Ein Fußballbuch als treuer Begleiter für jeden jungen Fußballer. Hier habe ich meine gesamte Fußball-Leidenschaft und gesammelte Erfahrung reingesteckt, um jungen und motivierten Fußballern die Möglichkeit zu geben ihr komplettes Potential abzurufen.

Diese Themen sind auch spannend

So wirst du zum Führungsspieler und unverzichtbar für dein Team

Natürlich gibt es gewisse Eigenschaften einer Persönlichkeit, die dich zu eher zu einem Führungsspieler machen. Aber auch als eher zurückhaltender Charakter kannst du für dein Team unverzichtbar werden und so auch zum Führungsspieler aufsteigen. Gehe mit gutem Beispiel voran: Als angehender Führungsspieler und unverzichtbares Teammitglied ist es entscheidend, stets mit

4 Wege um schneller zu werden

Im modernen Fußball ist die Schnelligkeit eine der wichtigsten Eigenschaften. Das heißt nicht, dass man auch als langsamerer Spieler herausragen und erfolgreich spielen kann, aber mit einem hohen Topspeed lassen sich gut Schwächen kaschieren oder können aus einem guten Spieler einen Topspieler machen. Darum ist es nicht verwunderlich, dass bei

Cookie Consent with Real Cookie Banner