Ruhiger am Ball werden – 11 goldene Regeln

Ruhiger am Ball werden
Picture of Camill Hauser
Camill Hauser

Individualtrainer, Content Creator und Freestyler

Hast du auch das Problem, dass du direkt hektisch und nervös wirst, sobald du den Ball bekommst? Wenn ja, bist du nicht allein. Hier kommen entscheidende Tipps, die dir helfen können, ruhiger am Ball zu werden.

1. Technik und Ballbeherrschung trainieren

Der erste und einfachste Schritt: Trainiere deine Technik und Ballbeherrschung. Es gibt unzählige Übungen und Methoden, die dir dabei helfen können. Inspiration findest du auch auf unserem Kanal.

Ich selbst habe als Jugendfußballer den Effekt gespürt, als ich mit Freestyle-Training begonnen habe. Das Selbstbewusstsein, den Ball zu beherrschen, überträgt sich auf das Spiel und hilft dir, entspannter zu werden. Neben Freestyle gibt es viele spielnahe Übungen, die deine Ballkontrolle verbessern und dir das Gefühl geben, den Ball wirklich zu beherrschen. Dadurch wirst du im Spiel nicht nur sicherer, sondern auch schneller.

Trainiere auch individuelle Techniken wie Flanken oder lange Bälle. Je mehr Techniken du verinnerlichst, desto mehr Handlungsmöglichkeiten stehen dir intuitiv zur Verfügung.

2. Dein Spiel vereinfachen

Spiele zunächst einfach und effektiv. Es ist leichter, in den Flow zu kommen, wenn du dich auf die Basics konzentrierst: Stoppen, Passen und dich wieder anbieten. Sobald diese Grundlagen sitzen, wirst du automatisch kreativere und schwierigere Aktionen umsetzen können.

3. Fehler akzeptieren und abhaken

Fehler passieren immer – das gehört zum Spiel dazu. Wichtig ist, dass du dich nicht während des Spiels selbst fertig machst oder zu viel über Fehler nachdenkst. Versuche, Fehler sofort abzuhaken und dich auf die nächste Aktion zu konzentrieren. Nach dem Spiel kannst du sie analysieren und daraus lernen.

4. Blende Ängste aus

Es ist völlig egal, was andere über dich denken. Blende solche Gedanken aus – nicht nur während des Spiels, sondern generell. Bleibe positiv, ignoriere motzende Zuschauer und habe keine Angst vor der Meinung von Mitspielern oder Trainern. Handle nach deiner Intuition und setze die Vorgaben deines Trainers um, ohne Angst vor einem Urteil zu haben.

Fußball Tipps um ruhiger am Ball zu werden

5. Spielverständnis entwickeln

Unsicherheit entsteht oft, wenn du nicht weißt, was um dich herum passiert. Entwickle ein besseres Verständnis für das Spiel, indem du dir deiner Optionen bewusst wirst, bevor du den Ball bekommst.

Schulterblicke und eine vorab geplante Entscheidung, was du mit dem Ball machen willst, können dir helfen. Schaue dir Spiele an, beobachte Spieler auf deiner Position und analysiere deine eigenen Spiele, um dich zu verbessern.

6. Fehler für die Analyse nutzen

Nimm Fehler aus dem Spiel mit und reflektiere sie danach. Überlege dir, was du in welchen Situationen anders machen könntest, und nimm diese Erkenntnisse mit ins nächste Spiel.

7. Zeitgefühl trainieren

Bekomme ein Gefühl dafür, wie viel Zeit du zur Ballverarbeitung hast. Spiele auf kleinen, engen Feldern, um dich an Zeitdruck zu gewöhnen und unter Stress Entscheidungen treffen zu können. Eine gute Kommunikation mit deinen Mitspielern ist ebenfalls hilfreich – gebt euch gegenseitig Kommandos wie „Zeit“ oder „Kommt“.

8. Deinem Instinkt vertrauen

Vertraue deinem ersten Instinkt. Dein Gehirn analysiert die Situation oft schneller, als du bewusst darüber nachdenken kannst. Du kannst das unterstützen, indem du die Basics wie Ballannahmen oder Drehungen intensiv übst. Spiele überlegt, aber zögere nicht ohne Grund.

9. Positionierung verbessern

Verbessere dein Stellungsspiel und deine Positionierung zum Ball. Bewege dich aktiv auf dem Feld, besetze freien Raum und signalisiere, dass du bereit bist, den Ball zu bekommen. Nimm den Ball in einer offenen Körperhaltung an, um Zeit zu sparen und gedanklich direkt in die nächste Situation übergehen zu können.

10. Erfahrungen sammeln

Ohne Routine geht es nicht. Je mehr schwierige Situationen du bewältigst, desto gelassener wirst du damit umgehen. Suche bewusst Herausforderungen, spiele in besseren Teams und sammle so viel Spielpraxis wie möglich.

11. Vertrauen ins Team aufbauen

Vertrauen auf dem Platz ist essenziell. Kenne deine Rolle und erfülle deine Aufgabe. Wenn auch deine Mitspieler ihre Aufgaben erfüllen, schafft ihr eine wichtige Grundlage. Mit dem Wissen, dass Fehler passieren dürfen und deine Mitspieler im Notfall da sind, kannst du viel befreiter aufspielen.

Mit diesen Tipps wirst du Schritt für Schritt sicherer und ruhiger am Ball. Probier sie aus und schau, welche dir am meisten helfen!

Mein Buch für Junge Fußballer

Ein Fußballbuch als treuer Begleiter für jeden jungen Fußballer. Hier habe ich meine gesamte Fußball-Leidenschaft und gesammelte Erfahrung reingesteckt, um jungen und motivierten Fußballern die Möglichkeit zu geben ihr komplettes Potential abzurufen.

Fußballbuch für Kinder

Diese Themen sind auch spannend

Der Englische Ball – Traumpass à la Toni Kroos

Der englische Ball, ist ein maximal halbhoher Flugball, der besonders schön mit einem Unterschnitt, knapp über der Grasnarbe, zum Mitspieler fliegt. Ein wichtiger Ball für Defensivspieler für Pässe bei der Spielverlagerung oder auch bei tödlichen Pässen in die Tiefe. Der Vorteil ist, dass der Pass weniger lang in der Luft

Mehr und zuverlässig Tore schießen – Tipps und Strategien

Tipp 1 In den Strafraum kommen bzw. sich selbst in die Gefahrenzone bringen. Die meisten Tore werden im Strafraum geschossen. Deshalb ist es der erste Schritt zu mehr Torgefahr, dass du dich regelmäßig in die Zonen bringst, von denen die meiste Torgefahr ausgeht. Spiel einen Ball nach außen und mach

So wirst du selbstbewusster auf dem Platz

Mit Selbstbewusstsein zu spielen macht nicht nur mehr Spaß, sondern ist auch der Schlüssel zum Erfolg. Es ermöglicht dir, deine Fähigkeiten zu entfalten und das zu zeigen, was wirklich in dir steckt. Dieses Selbstbewusstsein zu stärken ist ein Prozess, es geht also nicht von heute auf morgen, sondern ist etwas

Cookie Consent mit Real Cookie Banner